Gruppe H

Warum Gruppe H?

Warum wurde der Team Erdtmann Scirocco nach Gruppe H Reglement aufgebaut, anstatt nach den damaligen Gruppe 1 oder Gruppe 2 Regularien? Einen Scirocco nach historischem FIA Reglement aufzubauen, hätte den Vorteil, dass man ihn dann problemlos im historischen Motorsport einsetzen könnte, wie z.B. in der Youngtimer Trophy.
Das erkauft man sich jedoch mit dem gravierenden Nachteil, nicht auf moderne Technik zurückgreifen zu dürfen, die es in den 70’er Jahren schlichtweg noch nicht gab: 16V Zylinderköpfe, freiprogrammierbare Einspritzanlagen, Makrolon-Scheiben, Karosserieteile aus Verbundwerkstoffen – alles wäre für einen regelkonformen Aufbau tabu.
Die FIA Regularien der 70’er Jahre bauen auf streng festgelegten Homologations-Richtlinien auf. Auch heute noch dürfen nur Bauteile verwendet werden, die damals erhältlich und für den Scirocco in der Gruppe 1 oder 2 freigegeben waren. Diese Bauteile sind heute selten und teuer, und zudem in der Leistungsfähigkeit oftmals unterlagen.

Doch das aktuelle DMSB/FIA Reglement bietet einen Ausweg: Die DMSB Gruppe H. Dort können alle ehemals homoligierten Fahrzeuge eingesetzt werden, die älter als ein bestimmtes Baujahr sind – von daher spricht man auch oft von der Gruppe (H)obby.
In der Gruppe H ist das Reglement freizügiger, und man kann problemlos aktuelle Technik mit der historischen Basis der 70’er verknüpfen. Im Rennbetrieb tritt man dann allerdings auch gegen moderne Fahrzeuge wie einen Cup-Clio oder ähnliche an, die ebenfalls feinste Renntechnik aufweisen, inklusive sequentieller SADEV-Getriebe. Aber ein nach Gruppe H aufgebauter Scirocco kann hier trotz – oder gerade wegen – seines Alterns gut punkten, denn er ist problemlos an das erforderliche Mindestgewicht der Klasse zu bringen. Das ist bei moderneren Konstruktionen oftmals eher schwierig.

Mehr Leistung, mehr Ventile, mehr Reifen: Der Vergleich zwischen dem Gruppe 2 Scirocco und dem Scirocco der Gruppe H zeigt viel Ähnlichkeit, macht aber auch das modernere Reglement der Gruppe H deutlich. Während in der Gruppe 2 beispielsweise Flügel verboten waren, kann man das agile Heck des Sciroccos in der Gruppe H mit einem ausladenden Heckflügel relativ elegant einfangen. Die meisten Änderungen sind dabei natürlich “unter der Haube” zu finden. Doch dazu an anderer Stelle mehr.